07
Juni
Mo
18:30 - 19:30 | 1 Festivalplattform (digital) | Live 360° Game by “Marin Sorescu” National Theatre of Craiova/Romania | in englischer Sprache | Live Theatre Game des Theater Magdeburg (DE), “Marin Sorescu” Nationaltheater Craoiva (Rumänien) und Staatstheater Braunschweig (DE)

DEMOCRISIS. (K)EIN AUSWEG

von Jules Buchholtz
Populismus, Nationalismus, Fremdenhass – das heutige Europa steht auf dem Prüfstand. Unter dem Eindruck von Eurokrise und Massenmigration entdecken die Völker Europas zunehmend den Nationalismus wieder. Die AfD ist in Umfragen zweitstärkste Partei Deutschlands und der Klimawandel droht gefährliche Realität zu werden. Was sind die Perspektiven junger Europäer*innen? Welche Verantwortung hat man als Jugendliche*r? In einem interaktiven, lebensechten Point-and-Click-Adventure können Jugendliche durch ihre Entscheidungen und Handlungen erproben, in welcher Welt sie leben wollen.

Jules Buchholtz ist Autorin und Mitglied des Graduate Centre for the Study of Culture in Gießen sowie Lehrbeauftragte an der Universität Gießen und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Ihre Themenfelder sind u. a. Reales/Realität, Risikoregime und Medizinrecht.

18:30 – 20:15 CET
Performance: Democrisis. (K)ein Ausweg 
Written by Jules Buchholtz.
360° Game Walk & subsequent after talk by Junges Staatstheater Braunschweig/Germany
Free Admission / Limited Audience 
Ticket: Please register through the ticket button here.

18:30 - 19:30 CET
Performance: Democrisis
Written by Jules Buchholtz. Directed by Vlad Dragulescu. 
Live 360° Game by “Marin Sorescu” National Theatre of Craiova/Romania
Free Admission / Limited Audience 
Ticket: Please register through the ticket button here.

18:30 – 20:00 CET
Performance: Democrisis. (K)ein Ausweg 
Written by Jules Buchholtz. Directed by Anton Kurt Krause.
Live Zoom Game by Theater Magdeburg
Free Admission / Limited Audience 
Ticket: Please register through the ticket button here.

The production Democrisis. (K)ein Ausweg has been developed as part of the European Theatre Conventions’ (ETC) project Young Europe III. The ETC’s artistic collaboration project Young Europe III focuses on theatre as a place of identification for young people in Europe. From 2017-2021, nine ETC Member Theatres developed seven new theatre texts and nine original research-based productions on the topics of identity, rage, democracy and climate change. Young Europe III is part of the ETC programme “ENGAGE – Empowering today’s audience through challenging theatre” and co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Erstmals beinhaltet das DRAMA|TIK|ER|INNEN|FEST|IVAL mit dem integrierten Young Europe Festival Theaterstücke und Rahmenprogramm für junges Publikum. Das Young Europe Festival ist das Finale einer europäischen Kooperation, die unter der Initiative der European Theatre Convention über zwei Jahre neun ETC Mitgliedstheater verbunden hat. Jugendliche aus Deutschland, den Nieder[1]landen, Rumänien, der Slowakei und Ungarn wurden zu den Themen Demokratie, Identität und Wut befragt. Basierend auf der Recherche sind neue Texte und Stücke entstanden, die im Rahmen des internationalen Young Europe Festivals online präsentiert werden. Welchen (utopischen oder dystopischen) Blick werfen junge Menschen auf die Welt? Welche Themen, Ziele und Botschaften sind für sie von Bedeutung? Jugendliche aus den teilnehmenden Ländern der ETC-Kooperation und aus Österreich werden gemeinsam mit ihren Schulklassen und je einer Schulklasse aus einem anderen Land die Online-Vorstellungen besuchen und virtuell über die international organisierte theaterpädagogische Arbeit in Austausch kommen. Die Eindrücke der Jugendlichen werden zum Teil im virtuellen Festivalzentrum zu sehen sein.

Ab 14 Jahren
In englischer Sprache
 
Theater Magdeburg, Deutschland
Regie Anton Kurt Krause
Gamedesign Mathias Prinz
Mit Anja Signitzer, Isabel Will
Dramaturgie & Projektkoordination Laura Busch
Bühne & Kostüme Nadine Hampel
Theaterpädagogik Veronika Riedel

“Marin Sorescu” Nationaltheater Craiova, Rumänien
Regie Vlad Dragulescu
Gamedesign Mathias Prinz
Mit Monica Ardeleanu, Petronela Zurba
Übersetzung Cosmin Dragoste
Bühne & Kostüme Lia Dogaru

Staatstheater Braunschweig, Deutschland
Konzept & Spielleitung Theresa Meidinger
Konzept & Dramaturgie Kathrin Simshäuser, Sarit Streicher
Konzept & Vermittlung Rike Breier
Konzept & Assistenz Merle Delling, Madita Gieseke
Bühne & Kostüme Ruby Heimpel, Gretl Kautzsch
Mit Saskia Petzold, Juri Jaworsky

digital
Anja Sig